Inhaber / Geschäftsleitung:
Claudio Fabiano Werner Bühler Oliver Stadelmann
Geschichte der Eggstein Holz AG
Seit 150 Jahren im Raum Luzern
Handwerk-Tradition und Berufsstolz
2025 | 150-Jahre Eggstein Holzbaukunst in Luzern. Dieses Jubiläum wurde gebührend gefeiert. Mit geladenen Gästen am Freitag, 16. Mai und einem Tag der offenen Tür am Samstag, 17. Mai. |
---|---|
2024 | Wir feiern das 25-jährige Bestehen der Eggstein Holz AG mit einem abwechslungsreichen Firmenausflug. |
2020 - 2022 | Die anspruchsvollen Jahre im Zusammenhang mit den Einschränkungen der Covid-19 Pandemie besteht die Eggstein Holz mit grossem Einsatz und Umsicht unbeschadet. |
2018 | Austritt von Armin Meier in Folge Pension aus der Eggstein Holz AG. Seither tragen die langjährigen Kadermitarbeiter und aktuellen Mitinhaber Claudio Fabiano und Oliver Stadelmann, sowie Werner Bühler die Geschicke der Eggstein Holz AG |
2012 | Umzug der Eggstein Holz AG nach Emmenbrücke an die Schachenstrasse. Umbau des bestehenden Betriebsareals an die aktuellen Bedürfnisse. |
1999 | Gründung der Eggstein Holz AG und Ausgliederung der Holz-Aktivitäten von der Eggstein AG in die neue Eggstein Holz AG. Als neue Inhaber übernehmen altgediente Kadermitarbeiter der bisherigen Holzbau-Abteilung, Armin Meier und Werner Bühler, die Verantwortung und tragen das Erbe und die Wurzeln der Eggstein-Hölzigen weiter. |
1998 | Verkauf der Eggstein AG, Holzbau und Pfahlfundationen, von der Familie Eggstein an eine Investorengruppe. |
Die Wurzeln der Eggstein-Hölzigen
1875 | Ab 1875 begann Anton Julius Eggstein auf dem Platz Luzern selbständig Holzbauarbeiten auszuführen. Damit begründete er die Tradition der Eggstein-Holzbauer im Raum Luzern. Der erste Betrieb entstand ausserhalb der Stadtmauern an der Habsburgerstrasse. Schon wenige Jahre später hatte sich Anton Julius Eggstein einen ausgezeichneten Ruf als kompetenter, seriöser Zimmermeister erarbeitet und gehörte zu den grössten Zimmereibetrieben der Stadt Luzern. |
---|---|
1927 | Kauf eines Grundstückes weit ausserhalb der damaligen Stadt Luzern im Tribschenmoos und Bau neuer Werkstätten für Zimmerei und Schreinerei an der Tribschenstrasse Luzern. |
1930 | Diversifikation der Geschäftstätigkeiten neben den Zimmer- und Schreinerarbeiten werden neu auch Pfählungen ausgeführt. |
1972 | Grossbrand der Werkstätten an der Tribschenstrasse und Wiederaufbau mit neuem Maschinenpark. Verstärkte Tätigkeiten im Bereich Spezialtiefbau und Kunden-Zimmerarbeiten/Renovationen. |
